Reittherapie für Kinder

In der Einzelstunde erhält Ihr Kind 50 Minuten geschützte, individuell abgestimmte Zeit mit dem Pferd. Der Fokus liegt auf einer psychomotorischen Förderung, die Körper, Wahrnehmung, Emotionen und Verhalten gleichermaßen einbezieht. Das Pferd dient dabei als wertfreier, feinfühliger Partner, der dem Kind unmittelbare Rückmeldungen gibt und echte Entwicklungsprozesse ermöglicht.

Zielgerichtete Förderung – abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Kindes

Jede Therapieeinheit ist eine gezielte Intervention, bei der die Gesamtsituation und die bisherige Entwicklung Ihres Kindes berücksichtigt werden. Zu Beginn der Therapie erfolgt eine ausführliche Befundung mit den Erziehungsberechtigten.

Dabei werden gemeinsam:

  • Entwicklungsziele festgelegt
  • die Dauer der Therapie besprochen
  • zeitliche Rahmenbedingungen individuell abgestimmt

So entsteht ein klarer, sicherer und kindgerechter Rahmen für die weitere Arbeit.

Inhalte der Einzelstunde

Die Therapieeinheit umfasst – je nach Entwicklungsziel – folgende Elemente:

  • Freiarbeit und Begegnung mit dem Pferd
    Wahrnehmen, Annähern, Führen, Vertrauen aufbauen
  • Pferdepflege & Stalltätigkeiten
    Berühren, Struktur erleben, Verantwortung übernehmen
  • Psychomotorische Übungen
    Förderung von Gleichgewicht, Körperkoordination, Körperspannung, Rhythmus und Bewegungssicherheit
  • Zielgerichtete Spiel- und Bewegungsangebote
    angepasst an Konzentration, Motorik, Emotionalität und Sozialverhalten
  • Reiten auf dem Reitplatz oder als geführter Ausritt
    als ergänzender Bestandteil – abgestimmt auf das Entwicklungsziel, mit Balance- und Koordinationsübungen
  • Ruhige Zeit mit dem Pferd
    Entspannung, Atemübungen, emotionale Regulation

Für welche Kinder eignet sich die Einzeltherapie besonders?

Diese Form der Förderung ist besonders wirksam für Kinder mit:

  • Lern- oder Entwicklungsverzögerungen
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (z. B. AD(H)S)
  • Anpassungsschwierigkeiten im sozial-emotionalen Bereich
  • Unsicherheiten, geringem Selbstwert, Ängsten 

Das Pferd unterstützt das Kind dabei als Spiegel seiner Emotionen und als motivierender Begleiter, der Sicherheit, Struktur und Vertrauen vermittelt.

Dauer: 50 Minuten
Einzelbegleitung

Verlauf einer Reittherapie:

  • Erstkontakt per Telefon oder E-Mail
  • Schnuppertermin / Kennenlernen
    – persönliches Gespräch über Anliegen, Symptomatik und Wünsche
    – Vorstellung der Vorgehensweise, Rahmenbedingungen und zeitlichen Planung
  • Professionelle Befundung und individuelle Zielplanung
  • Therapiestart mit regelmäßigen Einheiten (Ablauf je nach Bedarf und Zielsetzung)
  • Ggf. interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen
    (z. B. Jugendamt, Schule, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie)
  • Ggf. Berichte für Kostenträger oder andere Institutionen
  • Laufende Dokumentation des Therapieverlaufs
  • Regelmäßige Gespräche zur Zielüberprüfung, bei Kindern zusätzlich begleitende Elterngespräche
  • Abschlussgespräch mit Auswertung der Therapieziele und Empfehlungen für die weitere Entwicklung

Unverbindlicher Schnuppertermin – zum Kennenlernen und Ankommen

Bevor die Therapie beginnt, lade ich Sie und Ihr Kind zu einem Schnuppertermin ein. Dieser Termin dient dazu,

  • den Stall und die Umgebung kennenzulernen
  • mein Therapiepferd in Ruhe zu erleben – seine Art, sein Wesen, seine Reaktionen
  • mich als Therapeutin persönlich kennenzulernen
  • Erwartungen, Wünsche und mögliche Sorgen zu besprechen
  • die individuellen Ziele Ihres Kindes genauer zu betrachten
  • die Rahmenbedingungen der Therapie zu klären (Zeiten, Frequenz und die voraussichtliche Länge der Intervention) 

Der Schnuppertermin ist bewusst offen gestaltet – ohne Druck, ohne Vorgaben. Ihr Kind darf einfach ankommen, beobachten, fühlen und erste vorsichtige Schritte auf das Pferd zugehen.
Für Sie als Eltern ist es eine Gelegenheit, Fragen zu stellen, Einblicke in meine Arbeitsweise zu bekommen und zu spüren, ob Sie sich mit Ihrem Kind hier gut aufgehoben fühlen.

Erst wenn wir alle das Gefühl haben:
„Ja, das passt für uns.“
beginnen wir mit der eigentlichen Therapie.