Reittherapie für Jugendliche & Erwachsene – Begegnung, Stabilisierung, Entwicklung
Die pferdegestützte Therapie bietet Jugendlichen und Erwachsenen einen besonderen Erfahrungsraum, in dem Körper, Emotionen und Verhalten auf natürliche Weise miteinander in Kontakt kommen. Das Pferd reagiert fein auf innere Zustände, Körperspannung und Ausdruck – und eröffnet damit therapeutische Zugänge, die oft tiefer wirken als Worte.
Zentral ist dabei die wertfreie Annahme, die das Pferd jedem Menschen entgegenbringt: Es bewertet nicht, es fragt nicht nach Gründen oder Erklärungen – es reagiert einfach. Diese Form des bedingungslosen Gegenübers schafft einen Raum, in dem Menschen wieder lernen können, einfach da zu sein, ohne Erwartungen erfüllen zu müssen.
In dieser Atmosphäre von Sicherheit und Präsenz können eigene Selbstheilungskräfte aktiviert werden: innere Ressourcen, die oft verschüttet oder verdeckt sind, kommen wieder in Bewegung und ermöglichen Stabilisierung, Klarheit und Veränderung.
Die therapeutische Arbeit findet überwiegend am Boden statt – in Begegnung, Freiarbeit, Achtsamkeit und Kontakt. Je nach Zielsetzung kann auch geführtes Reiten integriert werden.
Für das Reiten besteht eine Gewichtsbeschränkung von 85 kg.
Therapie, die Ihre persönliche Situation berücksichtigt
Jede Intervention orientiert sich an der Gesamtsituation des Klienten. Dazu gehören:
- aktuelle Beschwerden und Belastungen
- vorhandene Ressourcen
- biografische Faktoren
- bisherige Therapie- und Beratungserfahrungen
- persönliche Ziele, Wünsche und Grenzen
Die Therapie orientiert sich an inneren Prozessen und folgt dem individuellen Tempo.
Eine Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten, Psychotherapeuten oder Einrichtungen ist möglich und oft unterstützend.
Auf Wunsch können Verlaufsberichte für Kostenträger, Ärztinnen oder mitbehandelnde Therapeutinnen erstellt werden.
Was Sie in der Therapie erwartet
-
Freiarbeit & Beziehungsarbeit
Wahrnehmen, Vertrauen aufbauen, Grenzen setzen, innere Muster erkennen. -
Wertfreie Begegnung & Dasein-Dürfen
In Kontakt kommen, ohne bewertet zu werden – Raum für Echtheit und inneres Ankommen. -
Achtsamkeitsarbeit & Körperwahrnehmung
Spannung regulieren, Atem bewusst wahrnehmen, innere Stabilität entwickeln. -
Pferdepflege & gemeinsame Tätigkeiten
Struktur, Berührung und Rhythmus als regulierende Elemente. -
Geführtes Reiten auf dem Reitplatz oder im Gelände
als ergänzende Intervention – fördert Balance, Körpergefühl, Selbstwirksamkeit (Gewichtsgrenze: 85 kg). -
Ressourcenorientierte Prozessbegleitung
Stärken aktivieren, Selbstheilungskräfte anregen, innere Stabilität aufbauen.
Indikationen für pferdegestützte Interventionen
Die Therapie eignet sich besonders bei:
- Affektiven Störungen: Depression, Manie, Dysthymie
- Erschöpfungssyndrom & Burn-out
- Essstörungen
- Neurotischen-, Belastungs- & somatoformen Störungen:
Angst, Zwänge, dissoziative Symptome, somatoforme Schmerzstörung - Persönlichkeitsstörungen
- Posttraumatischen Belastungsstörungen & Traumafolgestörungen
- Schwierigkeiten in Beziehungsgestaltung & Bindung
(Nähe-Distanz, Vertrauen, Abgrenzung)
Unverbindlichen Schnuppertermin ausmachen
Beim Schnuppertermin haben Sie die Möglichkeit,
- den Stall, das Umfeld und das Therapiepferd kennenzulernen
- Ihre Beschwerden, bisherigen Erfahrungen und Ziele zu besprechen
- die Rahmenbedingungen, Dauer und Frequenz der Begleitung zu klären
- zu spüren, ob sich der gemeinsame Weg stimmig anfühlt und die Atmosphäre Sicherheit gibt
Erst wenn Sie sagen können:
„Ja, hier darf ich einfach sein – und hier werde ich verstanden.“
beginnt der therapeutische Prozess.
email: reittherapie-hoffnungstraeger@web.de Telefon: 0178-4493339